Termine

  • Sa
    27
    Mai
    2023
    Mo
    29
    Mai
    2023
    Sa.: 17:00 – 20:00 So.: 9:00 – 12:30 und 15:30 – 18:00 Mo.: 9:00 – 12:00Ilse–Middendorf-Institut, Viktoria-Luise-Platz 9, 10777 Berlin-Schöneberg

    27.-29. 05. 2023 Berlin, Pfingstseminar: „Burnout? Vorzeichen beachten! Ein
    Stressbewältigungsseminar“ nach der Methode „Körperbewusste Kommunikation nach
    Veronika Langguth®“

    • Beschreibung: Der Begriff des „Burnout“ hat sich zunehmend zu einem Modewort
      entwickelt. Doch woran erkennen Sie eigentlich, ob Sie nicht bereits kurz vor dem völligen
      Ausgebranntsein stehen? Es trifft in der Regel höchst motivierte, engagierte Menschen, und
      im Zuge der täglichen unmerklich überhand nehmenden Herausforderungen achten wir
      häufig nicht auf die frühen Signale, die sich weit vor dem „richtigen“ endgültigen Burnout
      ankündigen: die 12 Stufen bis hin zum Burnout!
      Ziele: In diesem Seminar lernen Sie, wie
    • und woran Sie die ersten Anzeichen für Burnout erkennen können
    • Sie rechtzeitig vielfältige Ressourcen entwickeln, um einem weiteren Fortschreiten
      der Stress-Symptome mit allen abträglichen Auswirkungen entgegenzutreten
    • Sie die Notbremse ziehen können, wenn Sie sich bereits in fortgeschrittenen Stadien
      der Stressspirale befinden
    • Sie über körperliche und mentale Methoden inmitten der alltäglichen
      Anforderungsspirale „Minipausen“ einbauen
    • Sie Ihre beruflichen und privaten Anforderungen besser ausbalancieren
    • Sie letztlich an Gelassenheit, Wohlgefühl und positiver Ausstrahlung gewinnen und
      somit Lebensqualität und Lebensfreude steigern

    Inhalte:

    • Die ersten drei Stufen, der Normalbereich: Freude, Motivation und Engagement
    • Die 4. bis 6. Stufe, der Verlust an Selbstkontrolle: Lassen Sie sich Feedbacks geben!
    • Die 7. bis 9. Stufe, der Verlust an Unterscheidungsvermögen: jetzt wird es gefährlich
      und Hilfe von außen ist gefragt
    • Die 10. bis 12. Stufe, nichts geht mehr: der Notfallkoffer!

    Und:

    • Den Einfluss körperlicher Verfassung auf Denken und Handeln bewusst wahrnehmen
    • Erschließen von Energiequellen und Ressourcen: körperlich, geistig, psychisch, sozial
    • Dis- und Eu-Stress: kurz- und langfristige Stressbewältigung
    • Selbstsicheres und gelassenes (Re-)agieren und Grenzen setzen bei Zeitdruck, Ärger,
      Ängsten oder Ungeduld
    • Atem- und mentale Übungen zum Loslassen und Abschalten, zur Entspannung und
      Vitalisierung sowie zur Erhöhung der allgemeinen Widerstandskraft
    • Praxisbeispiele und Aktionsplan

    Zielgruppe: Alle, die eine praktische Anleitung erhalten möchten, um über gekonntes
    Selbstmanagement Stress-Situationen besser zu bewältigen und so letztlich rechtzeitig
    einem Burnout entgegenzusteuern
    Seminarzeiten: Sa.: 17:00 – 20:00 So.: 9:00 – 12:30 und 15:30 – 18:00 Mo.: 9:00 – 12:00
    Ort: Ilse –Middendorf-Institut, Viktoria-Luise-Platz 9, 10777 Berlin-Schöneberg
    Seminargebühren: € 249 + 19 % MwSt. inkl. Pausengetränke und Snacks

    Bitte: dicke Socken und lockere Kleidung mitbringen/anziehen!

    Unterkunft in Institutsnähe:

    • Verkehrsamt Berlin: 030 – 25 00 25
    • Gabriele Fischer
      Hohenstaufenstr. 36
      10779 Berlin
      Telefon: 030-2133422
      E-Mail: mgabriele.d.fischer@gmx.de
      1 Zimmer: € 25,-/Nacht
    • Silvia Stadtmüller
      Schaperstr. 15
      10719 Berlin (nahe U-Bahn Spichernstr.)
      Telefon: 030-8918290
      E-Mail: kontakt@gaestewohnung-wilmersdorf.de
      www.gaestewohnung-wilmersdorf.de
      Gästewohnung im Hochparterre (Altbau):
      € 60,- für ein – zwei Pers./Nacht. + € 25,- Endreinigung.
      Nur an Wochenenden (freitags bis sonntags). Ohne Frühstück
    • Dr. Elke Meinzer
      Meiningerstr. 2 (nahe Rathaus Schöneberg)
      10823 Berlin
      Telefon: 030-7884371
      Ein sehr schönes, großes, helles und ruhiges Zimmer mit Balkon und separatem
      Duschbad, zentral und verkehrsgünstig gelegen, gute Anbindung ans öffentliche
      Verkehrsnetz.
      Minuten Fußweg zum Institut.
      € 45,- pro Nacht, Frühstück auf Wunsch


    Weitere Informationen und Anmeldung unter:030-84 72 27 00 oder per Kontaktformular:

    Lassen Sie dieses Feld leer

    Mehr Infos
  • Fr
    02
    Jun
    2023
    So
    04
    Jun
    2023
    Fr. 17-20, Sa: 9-18, So: 9-12Ilse–Middendorf-Institut, Viktoria-Luise-Platz 9, 10777 Berlin-Schöneberg

    02.- 04.06. Berlin: „Besser hinhören und besser gehört werden – mit ‚Hörspaziergängen‘ “

    Worauf achten Sie beim Zuhören? Auf den Inhalt? Auf die Augen, die Mimik, Gestik, den
    Stimmklang? Ihre eigenen Gedanken, Gefühle, Empfindungen, die durch das
    Wahrgenommene ausgelöst werden? Ihr Bauchgefühl? Hören Sie wirklich zu, ohne sich
    durch Äußerlichkeiten oder eigene innere Prozesse abzulenken?

    Achtsames Hinhören können Sie lernen.

    Worauf achten Sie beim Sprechen? Wie bereiten Sie sich auf ein Gespräch vor? Wie re-
    /agieren Sie bei spontan entstehenden Gesprächen? Möchten Sie vielleicht „nur etwas
    loswerden“? Wie stellen Sie sich auf Ihr Gegenüber ein? Inwieweit nehmen Sie Ihr
    Gegenüber und seine Reaktionen wahr? Sprechen Sie inhaltlich verständlich? Sprechen Sie
    deutlich, in geeignetem Tempo und insgesamt gut verständlich? Inwieweit nehmen Sie sich
    dabei selbst wahr? Was ist wirklich Ihre Botschaft?

    Achtsames Sprechen können Sie lernen.

    Alle diese Fragen weisen bereits auf Ziele und Inhalte des Seminars hin. Ergänzend erleben
    Sie auf Hörspaziergängen - drinnen und draußen - Ihre Umwelt und sich selbst noch einmal
    neu und anders wie gewohnt.

    Weitere Themen sind z.B.:

    • Rückmeldung über Ihre Wirkung
    • Selbstbild und Fremdbild
    • Sprech- und Auftrittsängste überwinden
    • Wertschätzung: sich selbst und anderen gegenüber
    • Ihre Stärken gewinnbringend einsetzen
    • Gelingende Feedbackkultur
    • Wie Sie bei kritischen und emotionalen Themen sachlich bleiben
    • Unterscheidung zwischen Wahrnehmung, Wirkung, Interpretation und Bewertung

    Nehmen Sie jetzt die Chance für gelingende Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
    wahr!

    Seminarzeiten: Fr.: 17:00 – 20:00 Sa.: 9:00 – 12:30 und 15:30 – 18:00 So.: 9:00 – 12:00
    Ort: Ilse –Middendorf-Institut, Viktoria-Luise-Platz 9, 10777 Berlin-Schöneberg
    Seminargebühren: € 249 + 19 % MwSt. inkl. Pausengetränke und Snacks

    Bitte: dicke Socken und lockere Kleidung mitbringen/anziehen!

    Unterkunft in Institutsnähe:

    • Verkehrsamt Berlin: 030 – 25 00 25
    • Gabriele Fischer
      Hohenstaufenstr. 36
      10779 Berlin
      Telefon: 030-2133422
      E-Mail: mgabriele.d.fischer@gmx.de
      1 Zimmer: € 25,-/Nacht
    • Silvia Stadtmüller
      Schaperstr. 15
      10719 Berlin (nahe U-Bahn Spichernstr.)
      Telefon: 030-8918290
      E-Mail: kontakt@gaestewohnung-wilmersdorf.de
      www.gaestewohnung-wilmersdorf.de
      Gästewohnung im Hochparterre (Altbau):
      € 60,- für ein – zwei Pers./Nacht. + € 25,- Endreinigung.
      Nur an Wochenenden (freitags bis sonntags). Ohne Frühstück
    • Dr. Elke Meinzer
      Meiningerstr. 2 (nahe Rathaus Schöneberg)
      10823 Berlin
      Telefon: 030-7884371
      Ein sehr schönes, großes, helles und ruhiges Zimmer mit Balkon und separatem
      Duschbad, zentral und verkehrsgünstig gelegen, gute Anbindung ans öffentliche
      Verkehrsnetz.
      Minuten Fußweg zum Institut.
      € 45,- pro Nacht, Frühstück auf Wunsch

    Weitere Informationen und Anmeldung unter:030-84 72 27 00 oder per Kontaktformular:

    Lassen Sie dieses Feld leer

    Mehr Infos
  • Do
    08
    Jun
    2023
    19:00 UhrBerlin, Biochemischer Verein, Greifswalder Str. 4, Am Friedrichshain

    08.06.2023 19 Uhr: Berlin Biochemischer Verein, Vortrag: 50 plus: Munter und beweglich wie ein Fisch im Wasser! Mit praktischen Übungsbeispielen

    Inhalt: Ob mit 50, 60, 70 oder auch 80: mit jedem Jahrzehnt - oder gar Jahr - scheint unsere Lebenskraft abzunehmen. Das Gedächtnis lässt uns häufiger im Stich und hier und da schmerzt es verstärkt in den Gelenken. Hauptsache gesund: „altersgemäß“ gesund zu bleiben – oder auch werden - erfordert nun einmal mehr Zeit und Hinwendung, als wir es als jüngerer Menschen gekannt haben. Doch es gibt einen Schlüssel zu mehr Beweglichkeit in „Kopf und Körper“! Über unsere natürliche Atembewegung, den „Erfahrbaren Atem®“, können wir sowohl unsere Konzentrationskraft, als auch Gelenkigkeit erstaunlich leicht und ohne weitere Anstrengung stärken. Wir lernen, wie wir besser mit Schmerzen umgehen können und zu mehr Wohlgefühl kommen. Unsere ganzheitliche Flexibilität und unser Wohlgefühl nehmen zu. So gewinnen wir (wieder) an Lebenskraft und Lebensqualität - und damit verbunden auch Lebensfreude.

    Info und Anmeldung: über https://www.biochemischerverein-berlin.de/index-desk.html#

    Mehr Infos
  • Mo
    04
    Sep
    2023
    9-16:30Bielefeld, IHK Akademie Ostwestfalen

    04.09.2023 IHK Akademie Ostwestfalen, Bielefeld: Selbstpräsentation und Präsenz – so steuern Sie bewusst Ihr Image“

    Inhalt: Die Kunst der gekonnten Selbstdarstellung – zunehmend als Impression Management bezeichnet - ist ein besonders aktuelles Thema. Speziell in geschäftlichen Kontakten gilt eine gelungene Selbstpräsentation als unabdingbar, ob live, am Telefon oder in Videokonferenzen. Sich selbst präsent zu fühlen, und somit auch von anderen als „anwesend“ empfunden zu werden, darf nicht dem Zufall überlassen sein. Die Teilnehmer/-innen erhalten anschauliche Tipps zu Auftreten, Wirkung und Optik sowie zur intraindividuellen Selbstorganisation in Präsentationssituationen aller Art. Praxishinweise zu Präsentationstechniken und Abgrenzungsmöglichkeiten in Stresssituationen runden die Schulung zur bewussten Körperkommunikation ab.

    Info und Anmeldung: über https://www.ihk-akademie.de/kurs/1479/selbstpraesentation-und-praesenz-so-steuern-sie-bewusst-ihr-image/

    Mehr Infos
  • Di
    05
    Sep
    2023
    9-16:30Bielefeld, IHK Akademie Ostwestfalen

    05.09.2023 IHK Akademie Ostwestfalen, Paderborn: „Mit Power und Schwung durch den Berufsalltag“

    Inhalt: In der heutigen Berufswelt mit ständig wachsenden Herausforderungen einer beschleunigten, vernetzten Kommunikationskultur wird es immer schwieriger, den ganzen Tag hinweg Energie zu bewahren und die nötige Konzentrationskraft zu entwickeln. Selbst am Abend fällt es nicht leicht, die Probleme des Tages loszulassen und Entspannung zu finden. Ein zügiges Ein- und erholsames Durchschlafen wird vielfach durch rotierende Gedanken verhindert. Infolge dessen leiden nicht nur Gesundheit, sondern letztlich auch berufliche Kompetenz und Akzeptanz.

    Info und Anmeldung: über https://www.ihk-akademie.de/kurs/1183/mit-power-und-schwung-durch-den-berufsalltag/

    Mehr Infos
  • Fr
    22
    Sep
    2023
    So
    24
    Sep
    2023
    Fr. 17-20, Sa: 9-18, So: 9-12Oberzent, Ilse-Middendorf-Institut
    Aus dem Inhalt, nach Bedarf:
    • Erarbeitung von Gesetzmäßigkeiten zwischen Atem und Dehnungen, Druckpunkten und Vokalatemräumen
    • Aufbau eines Empfindungsbewusstseins für den Körper über Dehnungen, Druckpunkte und Vokalatemräume
    • Aufbau der drei Hauptatemräume über Atem, Sammlung und Empfindung
    • Mein Rücken – Meine Gelenke – Meine Hände
    • Aufbau einer vom Atem getragenen Haltung
    • Atemerfahrung als physio – psychisches Geschehen
    • Urrhythmus und Lebensrhythmus
    • Der Eutonus
    • Hingabe und Achtsamkeit
    • Wie gehe ich mit Schmerzen um?
    • Die Heilkraft des Erfahrbaren Atems
    • Der Erfahrbare Atem im Alltag
    • Erarbeitung einfacher Übungen und Griffe für die Arbeit mit einer/m PartnerIn
    • Atem und Bewegung

     

    Kurszeiten: Fr.: 17:00 – 20:00 h; Sa.:   9:00 – 12:30  und 15:30 – 18:00 h; So.:   9:00 – 12:00 h

     

    Info und Anmeldung: über https://www.erfahrbarer-atem.de/termine/atem-bewegung-29

    https://www.erfahrbarer-atem.de/

    Mehr Infos
  • Sa
    04
    Nov
    2023
    So
    05
    Nov
    2023
    09.00-17.00 UhrChemnitz, ADMEDIA Weiterbildungszentrum, Bayreuther Str. 12, 09130 Chemnitz

    04. -05.11.2023 Chemnitz, ADMEDIA Weiterbildungszentrum: „Umgang mit Patienten in schwierigen Situationen“

    Ziele und Inhalt: Sicher kennen Sie in Ihrem Praxisalltag Situationen, in denen sich personelle und organisatorische Herausforderungen

    anhäufen. Wenn dann auch noch einer oder mehrere Patienten uneinsichtig, unhöflich oder gar aggressiv auftreten, gilt es, mit kühlem Kopf und empathisch gezielt deeskalierend aufzutreten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie

    • „schwierigen“ Patienten freundlich, souverän und gelassen begegnen.

    • mit Kompetenz und Glaubwürdigkeit überzeugen.

    • die Balance zwischen Empathie und Sachlichkeit bewahren.

    • und somit Konfliktsituationen für beide Seiten konstruktiv bewältigen.

    Sie erhalten und erarbeiten praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für ein gezieltes Einsetzen in Ihren Alltag, so dass sich ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis bilden und stabilisieren kann, was entscheidend der Sicherung des Behandlungserfolgs dient.

    Inhalt:

    • Wie erlange ich Compliance und Zufriedenheit bei unterschiedlichen Typen von Patienten?

    • Ihr Gegenüber schnell einschätzen und dementsprechend (re-)agieren

    • Die „CALM-Methode zur De-Eskalation eines Konflikts

    • Die Bedeutung von verbaler und nonverbaler Kommunikation: konstruktive Verbindung von Körpersprache und Sprache

    • Bewusstes Unterscheiden und Erkennen von Selbst- und Fremdbild

    • Effektiver Umgang mit eigenen Einstellungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern

    • Stress- und Gefühlsmanagement: welche (negativen) Gefühle lösen „schwierige“ Patienten bei mir selbst aus und wie gehe ich konstruktiv damit um?

    • Ausgewählte Übungsbeispiele aus der Praxis, um sich auf schwierige Situationen erfolgreich vorzubereiten

    Info und Anmeldung: über https://www.weiterbildungszentrum.de/kurse/medizin/kurs-umgang-mit-patienten-in-schwierigen-situationen/?i=UMP23

    Bitte ein kleines Kissen, ein Paar dicke Socken und bewegungsgünstige, nicht einengende Kleidung mitbringen bzw. anziehen

    Mehr Infos
  • Mo
    06
    Nov
    2023
    Di
    07
    Nov
    2023
    09.00-17.00 UhrChemnitz, ADMEDIA Weiterbildungszentrum, Bayreuther Str. 12, 09130 Chemnitz

    06.-07.11.2023 Chemnitz, ADMEDIA Weiterbildungszentrum: „Gesund führen - Resilienz und Gesundheitsmanagement“ 

    Ziele und Inhalt: Wenn Führungskräfte und Mitarbeiter an gesundheitlichen Problemen leiden, kranken Unternehmen an Fehlzeiten, Folgekosten und ungenutzten Mitarbeiterleistungspotenzialen.

    Leistungsfähige und belastbare Mitarbeiter aber sind eine entscheidende Voraussetzung für wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Daher sind Führungskräfte in ihrer Vorbildfunktion besonders gefordert, ein positives Gesundheitsverhalten zu verwirklichen.

    So fällt Ihnen die Rolle eines „Gesundheits-Coach“ zu, der neben der Eigenverantwortung der Mitarbeiter ihre Identifikation mit dem Unternehmen stärkt. In der Regel fehlt es hier jedoch an Wissen, Wahrnehmungsmöglichkeiten und Methoden wie z.B. Gesprächen über persönliche Gesundheit. Doch auch wenn Wissen und Motivation zu einer Änderung der Lebensweise vorhanden sind, mangelt es häufig an konkreten Techniken und Methoden zur Umsetzung, auch am  Arbeitsplatz. Dieses Seminar soll Anregungen und Denkanstöße hin zu einer Sensibilisierung für eine gesundheitsbewusste Unternehmenskultur bieten.

    Inhalt:

    Führungskultur und Gesundheit: Rollenverständnis als Führungskraft, Bereitschaft zur Veränderung, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Stabilisierung der Gesundheit und Vermeidung psychischer Fehlbelastungen als Führungsaufgabe, Achtsamkeitsmanagement

    Persönliche Faktoren: Leistungsanforderung contra Verständnis? Akute eigene Belastungssituationen managen, die Führungskraft als Coach: authentische Kommunikation und positives Emotionsmanagement, Entspannungs- und Vitalisierungsmethoden kennenlernen

    Belastungsreaktionen, psychische Erkrankungen und Wege zur Stressreduktion: Entstehung und Auswirkungen von Dis- und Eu-Stress auf den Organismus und das Berufs- und Privatleben, 8 Grundlagen gesunder Lebensführung, Burnout-Symptome erkennen und gegensteuern, Wechselwirkung von Atem, Gedanken und Gefühlen und die Auswirkungen auf Körper und Psyche, Stärkung von Resilienz

    Führungsverhalten in Mitarbeitergesprächen und Interventionsstrategien: Emotionale Intelligenz und konstruktive Feedbackkultur, Erkennen von Belastungsreaktionen und psychischen Erkrankungen, Eigenverantwortung, Motivation und Selbststeuerung aktivieren, klare Zielvorgaben aufstellen, eine hierarchieübergreifende Diskussionskultur prägen, Prävention und die Begleitung bei Problemen, inklusive Umgang mit Konflikten

    Ziele:

    • Sensibilität für das Thema Gesundheitsmanagement wecken und stärken

    • Reflexion von eigenem Gesundheitsverhalten hinsichtlich einer gelungenen WorkLife- Balance

    • Stärkung einer Vorbildfunktion: die Wirkung auf Mitarbeiter besser erkennen und damit bewusst und konstruktiv umgehen

    • Steigerung der Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse - auch hinsichtlich physischer und psychischer Fehlbelastung sowie Vermeidungsmaßnahmen

    • Grundwissen über Stressquellen, Auswirkungen und Ressourcenmanagement

    • Unternehmensinterne Möglichkeiten der Umsetzung von gesundheitsstabilisierenden Maßnahmen

    Bitte ein kleines Kissen, ein Paar dicke Socken und bewegungsgünstige, nicht einengende Kleidung mitbringen bzw. anziehen

    Info und Anmeldung: über https://www.weiterbildungszentrum.de/kurse/management/kurs-gesund-fuehren-resilienz-und-gesundheitsmanagement/?i=RGM23

     

    Mehr Infos